Kurz vor 17.00 Uhr, am 25. Juli 2013 hörte eine Nachbarin eine laute Detonation und hielt sofort Nachschau und sah wie die ersten Flammen auf das Dach übergriffen, zur gleichen Zeit entdeckte der vorbeifahrende Schulwart das, daß Dach in Flammen stand. Beide alarmierten über Notruf die Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen. Einsatzleiter HBI Ing. Patrick Pichler verständigte in weiterer Folge sieben Feuerwehren. Über 160 Einsatzkräfte versuchten mit teils schwerem Atemschutz den Brand unter Kontrolle zu bringen.
Erschwert wurden die Löscharbeiten dadurch, da das ganze Schulgebäude durch den Brand stark verraucht wurde, daher konnte ein Innenangriff zu Einsatzbeginn nicht durchgeführt werden.
Mit schwerem Atemschutz wurde versucht das Eternit vom Dach zu entfernen damit die Löscharbeiten von außen und oben durchgeführt werden konnten.
Brandursache dürfte nach ersten Erkenntnissen der Einsatzleitung und der Brandermittler von der Polizeiinspektion Wildon und Heiligenkreuz am Waasen ein Kühlaggregat, (elektrischer Defekt oder Überhitzung) gewesen sein. Das Kühlaggregat ist im Außenbereich angebracht.
Neben den 250m² beschädigten Dachfläche, wurde der Turnsaal, der Parkettboden des Turnsaals stark in Mitleidenschaft gezogen. Inwieweit die starke Rauchentwicklung (Klassenzimmer) weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich machen, kann zum Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden.
Der Schaden wird nach ersten Schätzungen 120.000 Euro betragen. Die Abriss- und Aufräumungsarbeiten dauern nach ersten Schätzungen bis 22.00 an, da nach dem Löschen der letzen Glutnester das Dach noch mit Planen abgedeckt werden muss.
Foto/Bericht: BFV Leibnitz/OBI d. V. Herbert Putz